Supervision
Hypnosystemische Supervision für Fachkräfte der Sozialen Arbeit
1. Anlass und Zielsetzung
Fachkräfte in der Sozialen Arbeit sind täglich mit komplexen, emotional herausfordernden und oft unvorhersehbaren Situationen konfrontiert. Hierfür sind Rahmenbedingungen hilfreich, in denen jedes Mitglied eines Teams seine Stärken und Ressourcen in die Arbeit einbringen kann und entsprechend gewürdigt werden. Dadurch entstehen Synergieeffekte und Ergebnisse zu denen einzelne Personen nicht imstande wären.
Hypnosystemische Supervision unterstützt dabei,
- belastende Fälle konstruktiv zu reflektieren, mit Verdeutlichen der Kernproblematik unter Einbeziehung gegenseitiger Bedingungen,
- neue Handlungsperspektiven zu entwickeln, durch Visualisierung von Wechselwirkungsprozessen bei unterschiedlichen Problemkonstellationen,
- (Er-)Finden von neuen Lösungen durch Perspektivenerweiterung
- persönliche Ressourcen zu aktivieren
- die eigene berufliche Rolle zu stärken
- Teamkonflikte auflösen und Teamentwicklung fördern
- mit Klarheit, Empathie, Humor, Vertrauen und Empowerment neue Impulse setzen
2. Methodischer Ansatz
Die hypnosystemische Supervision verbindet:
- Systemische Perspektive: Betrachtung von Wechselwirkungen im gesamten sozialen Umfeld
- Hypnotherapeutische Elemente: Arbeit mit inneren Bildern, Ressourcenaktivierung, lösungsorientierter Sprachführung
- Praxisnähe: Übertragung der erarbeiteten Erkenntnisse in den Berufsalltag
3. Inhalte (Beispiele)
- Fallsupervisionen mit Reflexion komplexer Fallverläufe
- Burnout- und Stressprävention
- Stärkung der Teamkommunikation
- Entwicklung neuer Handlungsmöglichkeiten bei Konflikten
- Selbstfürsorge und Resilienzförderung
4. Ablauf einer Supervisionseinheit
1. Ankommen & Fokussieren – kurze Einstimmung, Ziel klären
2. Anliegen bearbeiten – strukturierte Fall- oder Teamthemenarbeit
3. Hypnosystemische Methoden – z. B. Ressourcenbilder, Reframing, Rollenperspektiven
4. Integration & Transfer – nächste Schritte für den Arbeitsalltag festlegen
5. Rahmenbedingungen
- Format: Einzelsupervision oder Teamsupervision
- Dauer: 60–90 Min. (Einzel) | 90–120 Min. (Team)
- Ort: In Ihrer Einrichtung oder in meinen Praxisräumen
- Frequenz: Nach Absprache (regelmäßig oder bedarfsorientiert)
6. Honorar
- Einzelsupervision: ab 100€ pro Sitzung
- Teamsupervision: ab 120€ pro Sitzung
- Zzgl. Fahrtkosten bei Terminen vor Ort
7. Nutzen für die Einrichtung
- Erhöhung der Handlungssicherheit im Arbeitsalltag
- Stärkung der Motivation und Teamresilienz
- Entlastung in herausfordernden Situationen
- Nachhaltige Förderung einer lösungsorientierten Arbeitskultur
Gerne erstelle ich ein individuelles Angebot, das zu den Strukturen und Zielen der Einrichtung passt.
Für weitere Informationen rufen Sie mich einfach an:
Wartheweg 26
38108 Braunschweig
Tel: 0531-48277389
eMail: info@michael-wischnowsky.de
Mit meinen Angaben im Kontaktformular stimme ich zu, dass zur Beantwortung meiner Anfrage meine Daten erhoben und verarbeitet werden.
Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail (info@michael-wischnowsky.de) widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung.