Psychotherapie/Lebensberatung
Behandlung bei Ängsten oder Phobien,
Ängste und Phobien schränken die Lebensqualität ein. In den Gesprächen wird der Frage nachgegangen, wie Mut und Zuversicht reaktiviert werden kann.
Hierbei wird der Fokus auf die eigenen Ressourcen gelenkt, eigene Kompetenzen werden erfahrbar.
Die Klienten und Klientinnen kommen in Kontakt mit ihrem eigenen Potential.
Barrierefreie Sprache
Ängste verstehen und neue Kraft finden
Manche Menschen haben Ängste oder starke Sorgen.
Das kann das Leben schwer machen.
In der Beratung sprechen wir darüber:
- Wie kann ich wieder Mut finden?
- Wie kann ich zuversichtlich in die Zukunft schauen?
Wir schauen gemeinsam auf das, was Ihnen hilft und was in Ihnen steckt.
Sie entdecken:
- Ihre Fähigkeiten
- Ihre Stärken
- Ihre Kraft, Dinge zu verändern
So kommen Sie in Kontakt mit Ihrem eigenen inneren Potential.
bei Erschöpfungs- zuständen oder Burn Out
Wir leben in einer Welt, in der den Menschen oft hohe Erwartungen herangetragen werden, sei es im privaten oder im beruflichen Bereich.
Wenn Menschen die Erwartung an sich selbst selbst stellen, allen und allem gerecht zu werden, kann dies leicht zu einer seelischen Belastung führen, die mit Erschöpfungszuständen oder Burn Out einhergehen.
Psychotherapeutische Gespräche können zu einer Erleichterung führen, wenn die verschiedenen Wechselwirkungen und Lebenszusammenhängen näher beleuchtet werden.
Barrierefreie Sprache
Wenn Sie sich erschöpft fühlen oder an Burnout leiden
Viele Menschen fühlen sich müde, leer oder überfordert.
Das nennt man manchmal Erschöpfung oder Burnout.
In unserem Alltag gibt es oft viele Erwartungen.
- Zu Hause, im Beruf oder in der Familie.
- Manche Menschen wollen alles richtig machen und es allen recht machen.
- Das kann auf Dauer zu viel werden.
Dann hilft es, mit jemandem zu sprechen.
In den Beratungsgesprächen schauen wir gemeinsam:
- Was belastet Sie?
- Wo kommt der Druck her?
- Was brauchen Sie, um sich besser zu fühlen?
Das Ziel ist:
Sie verstehen sich selbst besser und finden neue Wege, mit der Situation umzugehen
belastende Berufssituation
Lebenskrisen können entstehen, wenn massive Konflikte oder auch Überforderungen im Berufsleben aufkommen. Veränderungen in der Organisation, Change-Prozesse, drohender Job-Verlust können zu Ängsten oder zu inneren Bedrohungsszenarien führen, die den Menschen sehr belasten.
Phänomene wie Verunsicherung, Selbstvorwürfe, Selbstentwertungen etc. gehen mit einem Ohnmachtserleben einher. Sehr oft lehnen die KlientInnen diese Emotionen ab, was zusätzlich zu einer Mehrbelastung führt. Äußere und innere Belastungsfaktoren umzingeln quasi den/die KlientIn.
In den Beratungsgesprächen werden die KlientInnen dazu eingeladen lösungsorientierte Lebensperspektiven zu entwickeln, indem sie wieder Zugang zu ihren Fähigkeiten und Kompetenzen finden und daraus Bewältigungsstrategien entwickeln.
barrierefreier Text
Manche Menschen erleben im Beruf starke Belastungen.
Zum Beispiel:
- Konflikte mit Kolleginnen oder Kollegen
- zu viel Arbeit oder Verantwortung
- große Veränderungen in der Firma
- die Angst, den Job zu verlieren
Solche Situationen können sehr stressig und belastend sein.
Viele Betroffene fühlen sich dann:
- unsicher
- machen sich Vorwürfe
- glauben, sie sind nicht gut genug
- fühlen sich hilflos oder ohnmächtig
Manche lehnen diese Gefühle ab. Das macht die Situation noch schwerer.
Oft fühlt es sich so an, als ob der Druck von außen und innen gleichzeitig kommt.
Was hilft?
In der Beratung sprechen wir über Ihre Situation.
- Sie sind nicht allein damit.
- Gemeinsam suchen wir nach Lösungen:
Was hilft Ihnen weiter? Was können Sie tun, um sich zu entlasten?
- Welche Fähigkeiten und Stärken tragen Sie bereits in sich?
Sie entwickeln neue Ideen für Ihr Leben – in Ihrem Tempo.
So entsteht wieder Hoffnung und Zuversicht.
post- traumatische Belastungs- Störung (PTBS)
In der Vergangenheit erfahrene traumatische Erlebnisse können das gegenwärtige Erleben massiv beeinflussen. Der Zugang zu den im Unbewussten vorhandenen Ressourcen und Kompetenzen ist erschwert und fast nicht mehr zugänglich.
Mit verschiedenen Methoden wie dem hypnosystemischen Ansatz oder EMDR können die Klienten einen Umgang mit den traumatischen Erlebensprozessen, die situationsbedingt aktiviert werden, entwickeln.
Die Methoden laden die KlientInnen dazu ein ihre innere Stärke zu erleben und ein Gefühl von Selbstwirksamkeit zu erfahren, um den Alltag in gewünschter Weise zu bewältigen.
Barrierefreie Sprache
Unterstützung nach traumatischen Erlebnissen
Manche Menschen haben in der Vergangenheit schwere Erfahrungen gemacht.
Diese Erlebnisse nennt man auch Traumata.
Auch wenn sie lange zurückliegen, können sie das Leben heute noch stark belasten.
Zum Beispiel durch Angst, innere Unruhe oder das Gefühl, nicht mehr klar denken zu können.
Oft fällt es schwer, auf die eigenen Stärken und Fähigkeiten zuzugreifen.
Sie scheinen wie verschwunden – obwohl sie noch da sind.
Was hilft?
Es gibt besondere Methoden, die helfen können:
Hypnosystemischer Ansatz – hilft, innere Bilder und Gefühle bewusst zu machen
EMDR – eine Methode, bei der durch Augenbewegungen die Verarbeitung von Erlebtem unterstützt wird
Diese Methoden helfen den Klientinnen und Klienten:
- besser mit Erinnerungen oder belastenden Gefühlen umzugehen
- die eigenen inneren Kräfte wieder zu spüren
- neue Sicherheit und Vertrauen zu gewinnen
- den Alltag wieder selbstbestimmt und gestärkt zu meistern
Die Beratung unterstützt Sie dabei,
Ihre eigene Stärke wiederzufinden und gut für sich zu sorgen.
Für weitere Informationen rufen Sie mich einfach an.
Wartheweg 26
38108 Braunschweig
Tel: 0531-48277389
eMail: info@michael-wischnowsky.de
Mit meinen Angaben im Kontaktformular stimme ich zu, dass zur Beantwortung meiner Anfrage meine Daten erhoben und verarbeitet werden.
Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail (info@michael-wischnowsky.de) widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung.